Tag

Belletristik

Browsing

Auf die Autorin Banana Yoshimoto bin ich mit Lebensgeister zum ersten Mal aufmerksam geworden. Ich kenne keinen ihrer vorherigen Romane und wusste auch bei diesem nicht, was mich erwartet. Dementsprechend hatte ich wenige Vorstellungen von dem, was auf mich zukommt. Wie mir Lebensgeister gefallen hat, erzähle ich euch hier. Klappentext „Nach einem schweren Unfall und dem Verlust ihres Geliebten ist Sayoko nicht mehr sie selbst. Sie hat das Zwischenreich der…

Stewart O’Nan verbindet in Westlich des Sunset zwei für mich spannende Themen miteinander: Literatur und Film. Der Roman handelt nämlich von F. Scott Fitzgerald und seiner nicht gerade erfolgreichen Zeit als Drehbuchautor in Hollywood. Das Hollywoodkino der 1930er Jahre ist alleine schon sehr faszinierend, doch in Verbindung mit dem berühmten F. Scott Fitzgerald war das Buch für mich ein absolutes Muss. Klappentext „Hollywood, 1937. Als der amerikanische Schriftsteller Francis Scott Fitzgerald…

Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki war mein erster Roman von Haruki Murakami. Ich war sehr gespannt auf den japanischen Autor, dessen Name mir so oft begegnete und von dem ich noch kein einziges Buch kannte. Ich verrate schon mal so viel: Es war nicht mein letzter Roman von Murakami. Klappentext „Der junge Tsukuru Tazaki ist Teil einer Clique von fünf Freunden. Nach der gemeinsamen Schulzeit geht er zum Studium…

Ich muss gestehen, ich habe mich ein wenig vor dem Schreiben dieser Rezension gedrückt. Vom Ende der Einsamkeit war das erste Buch, das ich von Benedict Wells gelesen habe und es hat mich beeindruckt. Trotzdem fällt es mir nicht ganz so leicht, meine Gedanken zu diesem Roman zu Papier zu bringen. Nun werde ich es aber doch mal versuchen. Klappentext „Jules und seine Geschwister Marty und Liz sind grundverschieden, doch…

Der Trick ist das Debüt von Emanuel Bergmann. Der Klappentext klingt sehr vielversprechend, denn der Roman spielt zu unterschiedlichen Zeiten an völlig verschiedenen Orten. Die Gegensätze, die dies mit sich bringt, sind so groß, dass man unbedingt wissen will, wie sich daraus eine zusammenhängende Geschichte entwickelt. Ob es sich auch lohnt, den Roman zu lesen, verrate ich euch jetzt. Klappentext „1934, in Prag, bestaunt der fünfzehnjährige Rabbinerssohn Mosche Goldenhirsch im…